FEES-Basisseminar
zur Erlangung des FEES-Zertifikats
Dieser Kurs wird als einer von 3 Bausteinen zur Ausbildung zum Dysphagiefachtherapeuten angerechnet.
Allgemeine Informationen zum Seminar F
SEMINAR F · FEES-Basisseminar zur Erlangung des FEES-Zertifikats
Referent: Mirko Hiller, MSc / Neurorehabilitation, Fachlicher Leiter DDZ
Zertifizierter FEES-Ausbilder der DGN & DSG
Veranstaltungsort:
Gründer- und Innovationszentrum Freiberg (GIZEF)
Am St.-Niclas-Schacht 13
09599 Freiberg
Zeiten:
täglich 09.00 - 17.00 Uhr
Bitte entnehmen Sie die verbindlichen Kurs- und Pausenzeiten Ihrer Anmeldebestätigung!
Kosten:
Preis inkl., Skript, Material und Imbiss: 890,- €
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Teilnahmebedingungen:
Für das Durchlaufen des Curriculums wird von Ärzten eine einjährige und von Logopäden eine 2-jährige klinische Tätigkeit mit schwerpunktmäßiger Versorgung von neurologischen Patienten vorausgesetzt. Drei Monate dieses Zeitraums sollen in einer neurologischen Fachabteilung absolviert werden.
Weitere Informationen zu Ausbildungsinhalten und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie unter folgendem Link:
https://dgn.org/informationen-zu-fees/
Für die Organisation von Hospitationen findet sich auf der DGN-Website eine laufend ergänzte Liste mit Ausbildern, die Hospitationen anbieten. Anfragen sind direkt an die einzelnen FEES-Ausbilder zu richten.
Punkte:
26 Fortbildungspunkte nach § 125 Abs. 1 SGB V für Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie
Haben Sie Fragen?Tel.: +49 (0) 37 33 / 41 95 600 oder zur Kontaktseite
Seminartermine
F 06/23 · 07.-09.06.2023 in Freiberg · 890,-€ · WARTELISTE
F 10/23 · 12.-14.10.2023 in Freiberg · 890,-€
Seminarbeschreibung
MIRKO HILLER, MSC / NEUROREHABILITATION, FACHLICHER LEITER DDZ
Zertifizierter FEES-Ausbilder der DGN und DSG
Die Flexible endoskopische Evaluation des Schluckens (FEES) wird neben der Videofluorographie als Goldstandard in der Dysphagiediagnostik betrachtet. In diesem Zusammenhang haben die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) 2014 ein Ausbildungscurriculum zur Durchführung und Befundung der fiberendoskopischen Schluckbeurteilung nach FEES-Standards veröffentlicht, das die Qualität der Untersuchung sichern und interdisziplinäre Standards setzen soll. Seit 2016 wird dieses Curriculum auch von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) unterstützt und mitgetragen.
Dieses Curriculum umfasst neben der supervidierten Durchführung der FEES auch einen theoretischen Basiskurs im Umfang von 24 UE, den wir Ihnen hiermit anbieten. Der Kurs endet mit einer theoretischen Prüfung, die für den Erwerb des Zertifikats obligatorisch ist.
Ziel der Fortbildung
Es werden verschiedene Endoskope mit Videoaufzeichnungsmöglichkeit vorgestellt.
Probleme bei der Umsetzung diagnostischer und therapeutischer Interventionen werden aufgezeigt und diskutiert. Es werden Lösungsvorschläge sowie Hilfsangebote unterbreitet.
Es besteht ausreichend Zeit für die Klärung von Fragen.
Eine große Auswahl an Diagnostik- und Therapiematerial, ein großer Praxisteil sowie ein umfangreiches Sortiment an Hilfsmitteln sollen den Lernprozess unterstützen.
Eingesetzte Medien: Videos zur Darstellung des gesunden und gestörten Schluckaktes, des diagnostischen Vorgehens, diagnostischer Ergebnisse, Diagnostikvideos, Therapievideos, Bilder und schematische Darstellungen in der Präsentation, Patientenvorstellungen (Video), Bilder in der Präsentation, Folien
Materialien: Poster, Pflegepuppen, anatomische Modelle, diagnostische Geräte (Endoskopiewagen), therapeutische Hilfsmittel, Bezugsadressen, Hilfsmittelkataloge
Die Firma PatCom Medical ist mit mehreren Endoskopen anwesend und ermöglicht die praktische Anwendung der Endoskopie.
Inhalt/Programm
Uhrzeit | Tag 1 | Tag 2 | Tag 3 |
09.00 bis 10.30 Uhr |
|
|
|
P A U S E | |||
10.45 bis 12.15 Uhr |
|
|
|
P A U S E | |||
13.15 bis 15.15 Uhr |
|
|
|
P A U S E | |||
15.30 bis 17:00 Uhr |
|
|
|
Voraussetzungen zur Teilnahme
Für das Durchlaufen des Curriculums wird von Ärzten eine einjährige und von Logopäden eine 2-jährige klinische Tätigkeit mit schwerpunktmäßiger Versorgung von neurologischen Patienten vorausgesetzt. Drei Monate dieses Zeitraums sollen in einer neurologischen Fachabteilung absolviert werden.
Weitere Informationen zu Ausbildungsinhalten und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie unter folgendem Link:
https://dgn.org/informationen-zu-fees/
Supervisionen
Für die Organisation von Hospitationen findet sich auf der DGN-Website eine laufend ergänzte Liste mit Ausbildern, die Hospitationen anbieten. Anfragen sind direkt an die einzelnen FEES-Ausbilder zu richten.
Um die Erlangung des Zertifikats für unsere Kursteilnehmer zu beschleunigen, bieten wir die Durchführung der curriculär geforderten direkten und indirekten Supervisionen in Ihrer Einrichtung an.
Ihre Vorteile:
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Angebot!
Auf Anfrage erstellen wir gern ein individuelles Angebot!
Kosten
890,- € inkl. Skript / Material und Imbiss
Anmeldung
BILD: klinische Eingangsdiagnostik
Die wichtigsten Modalitäten bei der Untersuchung der Schluckorgane sind die Beobachtung der statischen Verhältnisse (Ruhebeobachtung), die Beurteilung der reflektorischen und willkürlich intendierten Bewegungen (Funktionsprüfung) und die Überprüfung der Berührungsempfindung (Wahrnehmung).
Mirko Hiller · DDZ · 2007 - 2010