DIAGNOSTIK | KATEGORIE | FACHDISZIPLIN |
Klinische Basisuntersuchung mittels standardisiertem Befundbogen | Direkt beobachtend, partielle Erfassung von Strukturen und Funktionen Logopädie / Sprachtherapie | Videoendoskopie |
Videoendoskopie ([FEES = fiberoptic endoscopic examination of swallowing]) | Direkt beobachtend, dynamisch bildhafte Darstellung. partielle Erfassung von Strukturen und Funktionen | Phoniatrie / HNO |
Videofluoroskopie Röntgenkinematographie (Schluckröntgen) | Indirekt beobachtend, dynamisch bildhafte Darstellung, partielle Erfassung von Strukturen, Erfassung der Gesamtfunktion | Radiologie |
Bronchoskopie | Direkt beobachtend, Erfassung von Strukturen, Absaugen von Fremdsubstanzen, Proben für Mikrobiologie | Pneumologie |
TABELLE: Standard Diagnostik
DIAGNOSTIK | KATEGORIE | FACHDISZIPLIN |
Manometrie | Analoge Aufzeichnung der Druckverhältnisse | Gastroenterologie |
Kombinierte Radiomanometrie | Analoge Aufzeichnung der Druckverh. kombiniert mit dynamisch bildhafter Darstellung der Gesamtfunktion | Gastroenterologie Radiologie |
pH-Manometrie | Analoges Aufzeichnen des Säuregehaltes, der zeitlichen Refluxspitzen | Gastroenterologie |
TABELLE: Standard Diagnostik
Wikipedia (deutsch)
dysphagia.com (englisch)
dysphagiaonline.com (multilingual)
2. Ursachen von Dysphagien und deren Prävalenz
3. Klinische Symptomatik – Wie bemerkt man eine Schluckstörung?
4. Mögliche Beeinträchtigungen und medizinische Komplikationen
5. Interdisziplinäre Diagnostik von Dysphagien
6. Medizinische Basisversorgung
BILD: klinische Eingangsdiagnostik
Die wichtigsten Modalitäten bei der Untersuchung der Schluckorgane sind die Beobachtung der statischen Verhältnisse (Ruhebeobachtung), die Beurteilung der reflektorischen und willkürlich intendierten Bewegungen (Funktionsprüfung) und die Überprüfung der Berührungsempfindung (Wahrnehmung).
Mirko Hiller · DDZ · 2007 - 2010
BILD: flexible Laryngopharyngoskopie
Die Laryngopharyngoskopie gehört zu den Standarduntersuchungen bei Schluckstörungen. Bei diesen Verfahren werden die Strukturen und die Funktion der am Schluckakt beteiligten Organe untersucht. (jeweils in Ruhe, bei der Stimmgebung (Phonation) und beim Schlucken von Speichel und Nahrung)
Mirko Hiller · DDZ · 2007 - 2010
BILD: starre Schluckendoskopie
Die endoskopische Untersuchung bei Schluckstörung ist auch mit starren Endoskop möglich. Häufig wird dieses Verfahren beim niedergelassenen HNO-Arzt durchgeführt.
Mirko Hiller · DDZ · 2007 - 2010
BILD: Blick mit dem Bronchoskop in die Trachea
In der bronchoskopischen Untersuchung durch Pneumologen kann das Endoskop weiter durch die Stimmlippen in die Trachea (Luftröhre) geführt und so das Bronchialsystem beurteilt werden. Chronische und akute Entzündungszeichen, pathologische Veränderungen und frische Aspirationen können so erkannt werden.
Mirko Hiller · DDZ · 2007 - 2010