Menü

  • Das Dysphagiezentrum
  • Dysphagie
    • 1. Was ist eine Dysphagie?
    • 2. Ursachen von Dysphagien und deren Prävalenz
    • 3. Klinische Symptomatik - Wie bemerkt man eine Schluckstörung?
    • 4. Mögliche Beeinträchtigung und medizinische Komplikationen
    • 5. Interdisziplinäre Diagnostik von Dysphagie
    • 6. Medizinische Basisversorgung
  • Seminare & Termine
    • B - Basiskurs - Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen
    • D - Dysphagiewoche
    • F - FEES-Basisseminar zur Erlangung des FEES-Zertifikats
    • Zertifizierter Experte Trachealkanülenmanagement bei Dysphagie® (ZEREX-TK/DYS®)
    • R - Praxiskurs Dysphagie - inkl. Durchführung der standardisierten FEES
    • A - Dysphagie bei ALS
    • L - Lagerung & Transfer
    • FEES-Supervisionen & Inhouseschulungen
  • Referenten
    • Mirko Hiller - MSc Neurorehabilitation, Logopäd, Schwerpunkt Dysphagie, Fachlicher Leiter DAS DYSPHAGIEZENTRUM
    • Dr. med. Paul Diesener - ltd. Arzt Frühreha / Intensivmedizin, Hegau-Jugenwerk Gailingen
    • Ulrich Birkmann - Dipl. Sprachheilpäd., GFO Kliniken Troisdorf
    • Marco Mebus - Logopäde, Städtisches Klinikum München Bogenhausen
  • Fachtherapeut Dysphagie
  • Anmeldung
  • Partner
  • Service
    • Therapiematerial
    • Downloads
    • Kontakt
    • Links
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter-Anmeldung
  • Das Dysphagiezentrum
  • Dysphagie
    • 1. Was ist eine Dysphagie?
    • 2. Ursachen von Dysphagien und deren Prävalenz
    • 3. Klinische Symptomatik - Wie bemerkt man eine Schluckstörung?
    • 4. Mögliche Beeinträchtigung und medizinische Komplikationen
    • 5. Interdisziplinäre Diagnostik von Dysphagie
    • 6. Medizinische Basisversorgung
  • Seminare & Termine
    • B - Basiskurs - Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen
    • D - Dysphagiewoche
    • F - FEES-Basisseminar zur Erlangung des FEES-Zertifikats
    • Zertifizierter Experte Trachealkanülenmanagement bei Dysphagie® (ZEREX-TK/DYS®)
    • R - Praxiskurs Dysphagie - inkl. Durchführung der standardisierten FEES
    • A - Dysphagie bei ALS
    • L - Lagerung & Transfer
    • FEES-Supervisionen & Inhouseschulungen
  • Referenten
    • Mirko Hiller - MSc Neurorehabilitation, Logopäd, Schwerpunkt Dysphagie, Fachlicher Leiter DAS DYSPHAGIEZENTRUM
    • Dr. med. Paul Diesener - ltd. Arzt Frühreha / Intensivmedizin, Hegau-Jugenwerk Gailingen
    • Ulrich Birkmann - Dipl. Sprachheilpäd., GFO Kliniken Troisdorf
    • Marco Mebus - Logopäde, Städtisches Klinikum München Bogenhausen
  • Fachtherapeut Dysphagie
  • Anmeldung
  • Partner
  • Service
    • Therapiematerial
    • Downloads
    • Kontakt
    • Links
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Newsletter-Anmeldung

2. DYSPHAGIETAGUNG des DNWD e.V. am 04./05.11.22 in Chemnitz

Jetzt anmelden!

[mehr]

aktueller Newsletter

Januar 2022

[mehr]

Dysphagienetzwerk Deutschland e.V.

Beitritt jetzt online möglich

[mehr]

Lagerung und Transfer
Rückenschonende und kraftsparende Techniken zur optimalen Positionierung schwer betroffener Patienten

 

SEMINAR L · Lagerung & Transfer
Referentin: Eva-Maria Hiller, Praxisbegleiterin BOBATH BIKA®, Krankenschwester


Zeiten
27.-28.03.2023 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

(jeweils 15 Minuten Frühstücks- und Kaffeepause, 45 Minuten Mittagspause und nach Bedarf am späteren Nachmittag)

Bitte entnehmen Sie die genauen Kurs- und Pausenzeiten Ihrer Anmeldebestätigung!

Kosten:

Preis inkl. Skript / Material und Pausenversorgung: 300,- €
Maximale Teilnehmerzahl: 12

Punkte:

Anzahl der Unterrichtseinheiten á 45 Minuten: 16
Anzahl der theoretischen Einheiten: 2
Anzahl der Praxisstunden: 14
Anzahl der Fortbildungspunkte: 16

Haben Sie Fragen?
Tel.: +49 (0) 37 33 / 41 95 600 oder zur Kontaktseite

Seminar L

Lagerung und Transfer - rückenschonende und kraftsparende Techniken zur optimalen Positionierung schwer betroffener Patienten

2 - Tages-Kurs

1. Referentin:

Eva-Maria Hiller
Praxisbegleiterin Bobath BIKA®, Krankenschwester

2. Seminarbeschreibung

Vor allem bei schwerst-hirngeschädigten und / oder nicht kooperationsfähigen Patienten verbessert eine optimale Lagerung und Positionierung die Effizienz jeder Behandlung deutlich. Erst wenn diese Patienten sicher, bequem, stabil und schmerzfrei gelagert sind, kann ihre Aufmerksamkeit bestmöglich auf die therapeutischen Inhalte gelenkt werden.

Wie oft sind wir hierbei auf die Hilfe der Pflegekräfte angewiesen, die auch ohne unsere zusätzlichen Anfragen schon alle Hände voll zu tun haben?

Wertvolle Therapiezeit verstreicht, während wir auf Unterstützung warten oder immer wieder mühevoll Korrekturen vornehmen, die häufig nur von kurzer Dauer sind.

In diesem Kurs werden rückenschonende und kraftsparende Techniken zu Lagerung und Transfer vermittelt und Hilfsmittel vorgestellt, um für Diagnostik und Therapie eine optimale Ausgangsposition zu schaffen.

3. Zeiten

27.-28.03.2023 jeweils 09.00 - 16.00 Uhr

4. Kosten

300,- € inkl. Skript, Zugang zu Videomaterial & Pausenversorgung

16 UE / 16 Fortbildungspunkte


Alle Rechte an Bild- und Textmaterial liegen beim Autor
Die Verwendung unserer Inhalte ist nur mit vorhergehender schriftlicher Genehmigung erlaubt
AUTOR: Mirko Hiller, MSc/ Neurorehabilitation · DAS DYSPHAGIEZENTRUM · 2007 - 2010
[ Startseite ]
[ Seminaranmeldung ]
[ Kontakt ]
[ Impressum ]
[ AGB ]