Wikipedia (deutsch)
dysphagia.com (englisch)
dysphagiaonline.com (multilingual)
2. Ursachen von Dysphagien und deren Prävalenz
3. Klinische Symptomatik – Wie bemerkt man eine Schluckstörung?
4. Mögliche Beeinträchtigungen und medizinische Komplikationen
5. Interdisziplinäre Diagnostik von Dysphagien
6. Medizinische Basisversorgung
BILD: Schluckröntgen ( hier kommt es zur Aspiration / zum Verschlucken von Nahrung )
Bei der radiologisch durchgeführten Videofluoroskopie oder Röntgenkinematographie können sowohl die Gesamtfunktion als auch partielle Strukturen erfasst, indirekt beobachtet und dynamisch bildhaft dargestellt werden. Schon während dieser Untersuchungen können bei Bedarf spezielle Änderungen der Kopfhaltung, Schluck- oder Reinigungstechniken, die bei gezieltem Einsatz, angepasst an die pathologischen Verhältnisse, aspirationsfreies und sicheres Schlucken ermöglichen können, auf ihre Wirkung beim Schlucken überprüft werden.
Mirko Hiller · DDZ · 2007 - 2010
BILD: klinische Eingangsdiagnostik
Die wichtigsten Modalitäten bei der Untersuchung der Schluckorgane sind die Beobachtung der statischen Verhältnisse (Ruhebeobachtung), die Beurteilung der reflektorischen und willkürlich intendierten Bewegungen (Funktionsprüfung) und die Überprüfung der Berührungsempfindung (Wahrnehmung).
Mirko Hiller · DDZ · 2007 - 2010